Das Gewerbemietrecht ist ein Teil des Mietrechts und somit in den §§ 535-580 a BGB geregelt. Allerdings sind die §§ 549-577a BGB abgesehen von einer teilweisen ausdrücklich angeordneten entsprechenden Anwendung in § 578 BGB nicht auf Gewerbemietverhältnisse anwendbar. Schon diese zahlenmäßige Aufteilung der gesetzlichen Vorschriften zeigt an, dass Mietrecht allgemein als Wohnungsmieterschutzrecht verstanden wird, welches den wirtschaftlich schwächeren Mieter von Wohnraum gegen einen stärkeren Unternehmer-Vermieter schützt.
Wohnungsmietrecht ist aus diesem Grund gesetzlich bis ins Detail ausgestaltet worden, und der Vertragsfreiheit wurden teilweise rigide Grenzen gesetzt. Im Gewerbemietrecht stehen sich im Regelfall zwei Unternehmer gegenüber. Der Gewerbemieter verdient aus Sicht des Gesetzgebers weniger rechtlichen Schutz als der Wohnraummieter. Gewerbemietverträge werden von den Parteien relativ frei ausgehandelt. Aufgrund der oft vereinbarten, zeitlich sehr langen Bindung an den Gewerbemietvertrag und etwa auch der Vereinbarung bestimmter Mietzinsformen kann ein Gewerbemietvertrag für den Gewerbemieter zu einer teuren oder ruinösen Falle werden. Gewerbemietverträge bedürfen vor Abschluss einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung, wir sind Ihr spezialisierter Anwalt für Gewerbemietrecht in Berlin.
Typische rechtliche Probleme des Gewerbemietrechts
Bei der Prüfung eines Gewerbemietvertrages sind einige Punkt sehr wesentlich. Im Folgenden stellen wir einige vor.
- Gewerbemieträume dienen gewerblichen und geschäftlichen Zwecken, teilgewerbliche Nutzungen von Wohnungen sind teilweise bis zu 50 % möglich, was unter Umständen einer behördlichen Genehmigung bedarf.
- Mietobjekt und Mietzweck sollten detailliert beschrieben werden und auch die Mietfläche genau bezeichnet werden. Oft streiten Gewerbemietparteien später über Nebenräume, Garagen oder Keller sowie die Einbeziehung von Fluren in die Mietfläche. Der Mieter sollte auf die Einbeziehung von Nutzungsalternativen und auch möglichen Untervermietungsmöglichkeiten achten, falls seine Unternehmung weniger erfolgreich ist als geplant.
- Die Mietzeit ist ein sehr relevanter Bestandteil des Gewerbemietvertrages, da bevorzugt Zeitmieten und einseitige Verlängerungsoptionen für den Vermieter vereinbart werden. Es ist sehr schwierig für den gewerblichen Mieter aus einem solchen Mietvertrag vor Zeitablauf auszuscheiden, was besonders beim Auftreten wirtschaftlicher Schwierigkeiten für den Mieter kritisch werden kann.
Unklare Vereinbarungen zur Berechnung der Nebenkosten führen die Parteien oft später vor Gericht. Da auch die Höhe des Mietzinses und Anpassungen frei verhandelbar sind, sehen Gewerbemietverträge oft teure Staffel- oder Umsatzmieten vor. Im Zweifel beraten wir Sie als Anwalt für Gewerbemietrecht in Berlin.
Mietrecht Rechtsprechung
Corona-Krise und Gewerbemiete
Besteht eine Pflicht für Mieter zur Zahlung der vereinbarten Miete bei (teilweiser) Schließung eines Geschäftsraums in der Corona-Krise oder kann...
weiterlesenCorona-Krise und Gewerbemietrecht
Besteht eine Pflicht für Mieter zur Zahlung der vereinbarten Miete bei (teilweiser) Schließung eines Geschäftsraums in der Corona-Krise oder kann...
weiterlesenRückgabe der Mieträume ohne Schlüsselübergabe möglich
Die Rückgabe von Mieträumen setzt nicht zwangsläufig die Übergabe der Schlüssel an den Vermieter voraus. Oberlandesgericht Naumburg, Urteil vom 10....
weiterlesenRaumtemperatur in Modegeschäft zwischen 20°C und 26°C
In einem vermieteten klimatisierten Modegeschäft müssen die regelmäßigen Raumtemperaturen zwischen 20°C und 26°C betragen. Andernfalls liegt ein erheblicher Mangel der...
weiterlesenDie Verteilung der Betriebskosten nach fiktiven Flächen bei vorformulierten Gewerbemietverträgen
Anders als bei Mietverträgen über Wohnraum können die Parteien des Mietvertrags über Gewerberaum den Verteilungsmaßstab für die Nebenkosten frei wählen....
weiterlesenAbgrenzung von Wohnraum- und Gewerbemietvertrag
Für die Abgrenzung eines Wohn- von einem Gewerberaummietverhältnis ist die vertragliche Zweckbestimmung der Räume maßgeblich. Ein Wohnraummietverhältnis ist nur dann...
weiterlesenDer Vermieter trägt die Kosten der nicht notwendigen Räumungsklage
Sichert der Mieter glaubhaft die alsbaldige Räumung der Mieträume zu und lässt dies aus Sicht des Vermieters den Schluss zu,...
weiterlesenKein Mangel trotz fehlender Genehmigung?
Im Mietvertrag kann vereinbart werden, dass die Gebrauchsuntauglichkeit wegen Nichterteilung einer öffentlich-rechtlichen Betriebsgenehmigung oder Konzession, keinen Mangel der Mietsache darstellt....
weiterlesenErwerber kann wegen Schriftformverstoßes kündigen – Trotz Information durch den Mieter
Der Erwerber einer Mietsache kann den Mietvertrag gemäß § 550 BGB kündigen, wenn ein Schriftformverstoß vorliegt, selbst wenn der Mieter...
weiterlesenBei Mischmietverhältnissen auch nur anteilig Umsatzsteuer
Werden gewerbliche und zu Wohnzwecken genutzte Räume in einem einheitlichen Mietvertrag gemietet, fällt Umsatzsteuer nur für den Teil der Räume...
weiterlesen