Kündigung und Eigenbedarf

Die Eigenbedarfskündigung in Berlin

Mietshaus mit Mietwohnungen in Berlin Außenansicht der FassadeWohnungsmieter werden vom Gesetz umfassend rechtlich geschützt. Insbesondere erschwert der Gesetzgeber die einseitige Beendigung eines Wohnmietverhältnisses durch den Vermieter erheblich. Eine Ausnahme bildet die Eigenbedarfskündigung.

Benötigt der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, Familienangehörige oder andere Angehörige seines Haushalts ist eine Kündigung des Mietverhältnisses möglich. Diese rechtliche Wertung ist Ausfluss des in Art. 14 Grundgesetz (GG) geschützten Eigentums. Dabei bestehen im mietrechtlichen Alltag viele Missverständnisse zu den Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung. Vermieter berufen sich gern auf sie, selbst wenn sie im Einzelfall nicht begründet ist. Mieter ziehen sich bei Erwähnung des Wortes Eigenbedarf eingeschüchtert zurück.

Auch die Gerichte müssen sich häufig mit dem Thema beschäftigen. Wir beraten kompetent zum Thema Kündigung wegen Eigenbedarf in Berlin.

Grundsätzliches zur Kündigung wegen Eigenbedarfs

Ihre rechtliche Grundlage findet die Eigenbedarfskündigung in § 573 Abs.2 Nr. 2 BGB. Flankiert wird diese spezielle Vorschrift zu den Voraussetzungen des Eigenbedarfs durch allgemeine formale Anforderungen und Fristen in den §§ 573c Abs. 1 BGB, 568, 573 Abs. 3 BGB.

Entsprechend der Zielsetzung der Vorschrift dürfen nur natürliche Personen als Vermieter Eigenbedarf gelten machen, juristische Personen wie etwa eine GmbH können das nicht. Auch für Personenhandelsgesellschaften scheidet Eigenbedarf als Kündigungsgrund für Wohnraummietverhältnisse aus, während sie bei einer typischen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) durch einen Beteiligten oder die gesamte Gesellschaft unter Umständen möglich ist.

Für bestimmte Verwandtschaftsverhältnisse im Hinblick auf die Angehörigeneigenschaft wird von der Rechtsprechung ein Nachweis verlangt, dass zwischen Vermieter und beispielsweise seinem Cousin oder Großneffen eine besondere Bindung besteht. Geschiedene Partner scheiden als Begründung für den Eigenbedarf grundsätzlich aus.

Rechtliche Auseinandersetzungen entstehen oft, wenn der Vermieter für einen Teil des betroffenen Wohnraums einen Nutzungswillen erklärt, ein anderer Teil beispielsweise gewerblich genutzt werden soll. Interessant sind Fälle, in denen Vermieter bei Abschluss eines Mietvertrages über Wohnraum bereits wussten oder hätten vorhersehen müssen, dass sie den Wohnraum innerhalb von 5 Jahren selbst benötigen würden. Die spätere Eigenbedarfskündigung kann rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam sein.

Dieser kurze Überblick zeigt: Zum Thema Eigenbedarf gibt es viele streitige Fragen und auch eine umfassende Rechtsprechung im Einzelfall.

Bei Fragen zur Eigenbedarfskündigung in Berlin stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mietrecht Rechtsprechung

Kündigungswiderspruch

Beim Räumungswiderspruch des Mieters wegen einer krankheitsbedingten unzumutbaren Härte, ist die Einholung eines aussagekräftigen Sachverständigengutachtens erforderlich. BGH, Beschluss vom 30....

weiterlesen

Einschränkende Regelung im Mietvertrag verschärft die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung

LG Berlin, Urteil vom 08. Februar 2022 – 63 S 146/20 Der Fall: In diesem Fall kündigte eine Vermieterin das...

weiterlesen

Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Beleidigung

Im 1. Fall entschied das Amtsgericht München, dass die Beleidigung des Vermieters („Halt die Fresse“) eine außerordentliche fristlose Kündigung rechtfertige....

weiterlesen

Kündigung wegen unwahren Parteivortrags

Unwahrer Parteivortrag des Mieters im Prozess kann fristlose Kündigung des Vermieters rechtfertigen. Amtsgericht Neukölln, Beschluss vom 02. April 2019 –...

weiterlesen

Rückgabe der Mieträume ohne Schlüsselübergabe möglich

12 Sep 2019

Die Rückgabe von Mieträumen setzt nicht zwangsläufig die Übergabe der Schlüssel an den Vermieter voraus. Oberlandesgericht Naumburg, Urteil vom 10....

weiterlesen

Kündigung bei Wohnungsüberlassung an die eigenen Kinder

Die Kündigung des Mietvertrages kann berechtigt sein, wenn der Mieter die Wohnung aufgegeben und seinen erwachsenen Kindern ohne Zustimmung des...

weiterlesen

Keine Besichtigung trotz Mängelanzeige = Kündigung!

Eine Fortsetzung des Mietverhältnisses ist dem Vermieter unzumutbar, wenn der Mieter über einen längeren Zeitraum zahlreiche angebliche Mängel rügt, der...

weiterlesen

Eigenbedarfskündigung für Zweitwohnung

Das „Benötigen“ im Sinne von § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB setzt für eine Eigenbedarfskündigung nur ernsthafte, vernünftige und...

weiterlesen

Sperrfrist für Eigenbedarfskündigungen

Die Kündigungsschutzklauselverordnung erfasst ausweislich ihres Wortlautes und dem Sinn und Zweck der Norm auch bereits bestehende Mietverhältnisse. Bis zum Ablauf...

weiterlesen

Abgrenzung von Wohnraum- und Gewerbemietvertrag

08 Feb 2018

Für die Abgrenzung eines Wohn- von einem Gewerberaummietverhältnis ist die vertragliche Zweckbestimmung der Räume maßgeblich. Ein Wohnraummietverhältnis ist nur dann...

weiterlesen